top of page

KRISHNASOL

JIMÉNEZ

roseta.jpg

PRESS

PRESS // PRENSA

Hanna Magazine (Japan), January 2019.

Review of K and J.jpg

Rondo Magazine, 10th October 2015.

 


Even of a Stradivari, in the 19th century, the neck was literally reconstructed. Because it was usual at that time, in the guitar world, to do alterations from 5 double strings to 6 single strings, this also happened with the only playable guitar today of Antonio Stradivari, replacing among other things the original neck with a shorter one. And actually only in 2011 the current owners allowed to move back this mutilated masterpiece, so far as possible, again in the original state of 1679.

The baroque guitar "Sabionari" (designated after its first likely owner) has gotten over very well, not only the time, but also all surgical interventions. Now the Mexican specialist for the baroque guitar Krishnasol Jiménez Moreno supplies the proof of it with a world first recording. It is about the " Secondo libro di chitarra " which the far forgotten Italian Angelo Michele Bartolotti (approx. 1615 - approx. 1682) has composed around 1655 and has dedicated to his patroness, the Swedish queen Christina.
Being a brilliant composer and musician of guitar and Theorbe and traveling all over Europe, guesting also at the court of Luis XIV, Bartolotti has composed three suites, recorded here, on the one hand entirely ahead in comparison to the taste of the 17th century.
At the same time he crowned every succession of dance movements with an extensive (more than 10-minutes) Passacaglia or Chaconne. Of course there are, here and there, small masterstrokes.
But Bartolotti was otherwise focused to a witty and intimately thoughtful approach.
And exactly this tells and these mood worlds now the "Sabionari" catch.

 

Rondo.png

Süddeutsche Zeitung, 22. August 2015.

Süddeutsche_Zeitung_22_August_2015.jpg

SRF News, 20 January 2015

srf_logo.png

Die Welt der Gitarren im Basler Museum der Musik

Gitarrenfans können sich ab Freitag im Basler Musikmuseum ein buntes Sammelsurium zu Gemüte führen: Die Austtellung «Guitarorama» zeigt 50 Instrumente quer durch die Epochen und Stilrichtungen, von einer zehnsaitigen Stradivari bis zur elektrischen Fender Stratocaster.

Die Ausstellung, die bis zum 26. April offen ist, sei weder Preziosenschau noch Evolutionsgeschichte des Instruments, sagte Kurator Martin Kirnbauer bei der Präsentation der Ausstellung. Sie sei intuitiv und sinnlich aufgebaut und setze daher Texte sparsam ein. Eine dreisprachige Broschüre bündelt die Informationen zu den Exponaten.

 

Eine Stradivari-Gitarre von 1679 ist eine von nur fünf erhaltenen Gitarren des als Geigenbauer berühmten Meisters. Sie ist eine Leihgabe aus Italien; die anderen etwa 20 Leihgaben sind meist aus der Region Basel. Auch wenn Gitarren heute omnipräsent sind, können indes teils nur Kenner rare Sammlerstücke von Allerweltsklampfen unterscheiden. Ähnlich selten wie jene Barockgitarre ist eine unscheinbare «Gibson Les Paul» aus einer 1952er-Vorserie von zehn Instrumenten des neuen E-Gitarren-Typs.

Smoke on the Water

Hand anlegen dürfen Besucher in einem Experimentierraum: Eine E-Gitarre mit Kopfhörer steht für Videolehrgang-Selbstversuche zu Deep Purples Hardrockklassiker «Smoke on the Water» bereit - laut Kirnbauer eine Hommage an die Schweiz; der Song wurde 1972 in Montreux aufgenommen, nachdem das Studio abgebrannt war.

Gitarrenfans können sich ab Freitag im Basler Musikmuseum ein buntes Sammelsurium zu Gemüte führen: Die Austtellung «Guitarorama» zeigt 50 Instrumente quer durch die Epochen und Stilrichtungen, von einer zehnsaitigen Stradivari bis zur elektrischen Fender Stratocaster.

SRF.png
bottom of page